Skip to content
  • Einweihung einer fulminanten Medieninstallation im Corveyer Westwerk und Festakt am 28. Juni 2024
  • Große Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn ab 21. September: „Corvey und das Erbe der Antike“

Vor zehn Jahren, am 21. Juni 2014, war es so weit: Die UNESCO-Kommission verlieh dem karolingischen Westwerk und der als Bodendenkmal erhaltenen Civitas Corvey den Titel UNESCO-Welterbe. Zum Jubiläum hat eine gut 40 Quadratmeter große, immersive Medieninstallation Premiere, die Besucher*innen in die mehr als 1.200-jährige Geschichte des Ortes eintauchen lässt und zugleich architektonische Transparenz zwischen frühem Mittelalter und Barock schafft. Ein Gottesdienst und ein Festakt am 28. Juni mit Gästen aus Kirche, Verwaltung, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft würdigen das 10-jährige Jubiläum der Welterbeanerkennung.

Das Diözesanmuseum Paderborn widmet dem vor 1.200 Jahren gegründeten Kloster unter dem Titel „Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ ab dem 21. September eine große Sonderausstellung (21.9.24–26.1.25), mit spektakulären Leihgaben aus ganz Europa und den USA. In der Ausstellung wird erlebbar, wie im Mittelalter antikes Wissen und Kulturtechniken bewahrt und weitergegeben wurden, die uns bis heute prägen. Ausgangspunkt der Ausstellung sind die nördlich der Alpen einzigartigen Wandmalereien im Corveyer Westwerk, die Szenen aus der Odyssee zeigen.

 

Die Benediktinerabtei Corvey bei Höxter an der Weser war eine der bedeutendsten Klostergründungen des Mittelalters, ein wichtiges geistiges, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Hier wurden antike Texte abgeschrieben und bewahrt, hier zeigt sich bis heute welche große Bedeutung das Erbe der Antike im Mittelalter hatte. Klosterbibliothek und Skriptorium waren Hort der Schriftkultur, des Wissens und der Überlieferung. Entstanden zwischen 873 und 885 ist das karolingische Westwerk steinernes Zeugnis dieser Blütezeit. Sowohl baulich als auch in seiner malerischen Ausgestaltung ist es einzigartig. Das UNESCO-Komitee schrieb 2014 in der Begründung zur Vergabe des Welterbe-Titels: „Das Westwerk von Corvey in Höxter an der Weser ist eines der wenigen in den wesentlichen Teilen erhaltenen karolingischen Bauwerke und darüber hinaus das einzige erhaltene Zeugnis des Bautyps Westwerk aus dieser Zeit“. Es vereine Innovation mit dem Rückgriff auf antike Vorbilder auf hohem Niveau und habe als Bautypus die abendländische Architektur bis zum Ende der Romanik ganz wesentlich mitgeprägt, so das internationale Gremium.
Heute arbeitet ein wissenschaftliches Kompetenzteam mit neusten technischen Methoden am Erhalt und an der Restaurierung der fragilen Bausubstanz und der außergewöhnlichen Wandmalereien. Gleichzeitig geht es darum, die jahrhundertealten Mauern zeitgemäß, anschaulich und sinnlich erfahrbar zum Sprechen zu bringen. Im Corveyer Westwerk werden dank einer digitalen Erschließung die verborgenen und verlorenen Schätze dieses charismatischen und für das damalige Europa so prägenden Ortes sichtbar und seine bewegte Geschichte erfahrbar.

 

Flexible Glaswand als Tor zur Welt des Mittelalters

Nach intensiver Planung und Prüfung war es möglich, ohne Eingriff in die hochsensible Originalsubstanz, eine „intelligente“ gläserne Wand im Erdgeschoss des Westwerks zu installieren. Ab sofort können die karolingische Vorhalle und das angrenzende barocke Kirchenschiff temporär getrennt werden, und die Besucher*innen können die unterschiedlichen architektonischen Baukörper wahrnehmen. Die Glaswand ermöglicht Gläubigen die ungestörte Teilnahme an Gottesdiensten der Kirchengemeinde. Sie ist mit einer Folie beschichtet, die per Knopfdruck zu 95% blickdicht geschaltet und für Besucher*innengruppen so in eine Projektionsfläche verwandelt werden kann: Zum zehnjährigen UNESCO Welterbe-Jubiläum 2024 beamen erstmals vier Projektoren einen gut zehn Minuten langen Film auf die fünf Meter hohe, acht Meter breite Fläche. Ausgestattet mit Kopfhörern können Besucher*innengruppen eine immersive Zeitreise durch das „Jahrtausend der Mönche“ unternehmen – vom frühen Mittelalter bis zur Säkularisation. Das Erleben des realen Ortes wird mit diesem besonderen digitalen Angebot um eine sinnlich erfassbare, historische Dimension erweitert. Realisiert wurde die multimediale Intervention von der Berliner Agentur Tamschick Media + Space GMBH, Skript und Idee stammen von Prof. Dr. Christoph Stiegemann, dem ehemaligen Direktor des Diözesanmuseums Paderborn.

 

Die neue Medieninstallation ergänzt und erweitert das digitale Gesamtkonzept im Westwerk Corvey. Im Obergeschoss des Westwerks lässt eine bereits 2023 eingeführte Augmented-Reality-App, entwickelt vom wissenschaftlichen Team in Corvey und dem Fraunhofer IGD in Darmstadt, die Bildwelt der Karolinger wieder zum Leben erwecken. Diese App macht die frühmittelalterliche, künstlerische Ausgestaltung des sogenannten Johanneschors in eindrucksvoller Form für Besucher*innen sichtbar.

 

Die digitalen Angebote zur Entdeckung des karolingischen Westwerks machen das gottgeweihte Leben der Mönche auf faszinierende Weise erlebbar. Diese Eindrücke unterstreicht auch die neu konzipierte Dauerausstellung in den Räumen des Schlosses Corvey unter dem Titel „Das Jahrtausend der Mönche. Von der Gründung Corveys bis zum Goldenen Zeitalter“, die zu Saisonbeginn im März eröffnet wurde.

 


Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn ab 21. September 2024 – Schätze aus dem Mittelalter und Faszination der Antike

 

Die Äbte des Klosters Corvey besaßen weitreichende Verbindungen nach Rom und Byzanz und gehörten zu den Gelehrten des karolingischen Hofs. Sie machten die abgelegene Abtei am Weserbogen zu einem Zentrum der Übermittlung antiker Schrift, Architektur und Wandmalerei. Am eindrucksvollsten zeigt sich das in der einzigartigen Inschriftentafel an der Außenfassade, die im 20. Jahrhundert durch eine Kopie ersetzt wurde. Das Original wird in der großen Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ vom 21. September 2024 bis zum 26. Januar 2025 im Diözesanmuseum Paderborn zu sehen sein. Die Paderborner Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

 

Das 1.200ste Jubiläum der Klostergründung und die Welterbe-Anerkennung vor 10 Jahren sind Anlass der Sonderausstellung. Sie zeigt, wie antikes Wissen und Kultur über das Mittelalter bis in die Gegenwart gelangten und noch immer unsere europäische Gesellschaft prägen. Sie führt einzigartige Leihgaben aus Museen und Bibliotheken in ganz Europa und den USA zusammen. Darunter sind so faszinierendste Exponate wie die Burse von Enger, ein Reliquiar aus dem Kunstgewerbemuseum Berlin und eins der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Aus dem Aachener Dom kommt eine große Bronze-Bärin. Die einzigartige, rund 2.300 Jahre alte, hellenistische Statue soll einst Karl der Großen an seinen Hof geholt haben. Das Musée de La Cour d’Or in Metz schickt die erhaltenen Teile des reichverzierten Sarkophags von Ludwig dem Frommen, des Gründervaters der Abtei Corvey, nach Paderborn. Die berühmte Stiftsbibliothek St. Gallen entleiht kostbare Fragmente einer Handschrift des römischen Dichters Vergil und aus der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz kommt eine Handschrift des römischen Geschichtsschreibers Tacitus zurück in ihre „ostwestfälische Heimat“. Der Text erhielt sich nur in einer einzigen Abschrift aus dem Kloster Fulda und wurde in der Bibliothek des Klosters Corvey bewahrt. Im 16. Jahrhundert entführten Bücherdiebe diese Handschrift im Auftrag der einflussreichen Familie der Medici nach Italien. Nur aus diesem Manuskript, aus dieser einen Quelle wissen wir heute, dass die legendäre Varusschlacht, in der der Cheruskerfürst Arminius den römischen Feldherren Varus vernichtend schlug, im Teutoburger Wald stattfand.

 

Flankiert werden die mehr als 120 Ausstellungsexponate im Diözesanmuseum Paderborn von virtuellen Interventionen. Sie geben exklusive Einblicke in die Tätigkeit von Restaurator*innen, Forschenden und Naturwissenschaftler*innen, die heute das antike Erbe für uns bewahren. Die Bedeutung und Vielfalt von Schrift und Schriftlichkeit machen aktuelle Arbeiten des international arbeitenden Kalligraphen und Künstlers Brody Neuenschwander deutlich.

 

Westwerk Corvey
Pfarrgemeinde St. Stephanus & Vitus Corvey, Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek, Pfarrverwalter, Zentrales Pfarrbüro, Marktstraße 19 | 37671 Höxter

 

Standortleitung Annika Pröbe, M.A., Standortleitung Welterbe karolingisches Westwerk und Abteikirche Corvey
Kurator Digitale Erschließung und Dauerausstellung: Prof. Dr. Christoph Stiegemann
Pressekontakt Pfarrgemeinde St. Stephanus & Vitus Corvey, Tel. +49 (0) 5271 498 98 21, presse@welterbewestwerkcorvey.de

 

Diözesanmuseum Paderborn
Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer, Markt 17, 33098 Paderborn, Tel. +49 (0) 5251-1251400, museum@erzbistum-paderborn.de
Direktor Dr. Holger Kempkens

Kuratorin Dr. Christiane Ruhmann

Pressekontakt im Auftrag des Diözesanmuseums Paderborn, presse@dioezesanmuseum-paderborn.de, Hendrik von Boxberg, +49 177 7379207, presse@von-boxberg.de und Waltraud Murauer-Ziebach, +49 171 416 8808, w.murauer@arthema.de

 

Weitere Informationen: welterbewestwerkcorvey.de und www.erbe-der-antike.de
Pressefotos unter: https://dioezesanmuseum-paderborn.de/presse/

 

Die didaktische Erschließung des Welterbes Westwerk Corvey wird gefördert von:

Erzbistum Paderborn, Erzbischöflicher Stuhl zu Paderborn | Stiftung Bischof Badurad, Die Bundesregierung, Kulturstiftung der Länder, Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländliche Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Stiftung, GfK Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH, Bank für Kirche und Caritas e.G., LEADER Region Kulturland Höxter, Verbund Volksband OWL Stiftung, Förderverein Karolingisches Westwerk Corvey

 

Die Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn wird gefördert von:
Ernst von Siemens Kulturstiftung, Bank für Kirche und Caritas e.G., Rudolf August Oetker Stiftung, Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold für den Kreis Paderborn

Corvey und Paderborn feiern 10 Jahre UNESCO-Welterbe

  • Einweihung einer fulminanten Medieninstallation im Corveyer Westwerk
  • Große Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn ab 21. September: „Corvey und das Erbe der Antike“

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

seit dem 21. Juni 2014 sind das karolingische Westwerk und die als Bodendenkmal erhaltene Civitas Corvey UNESCO Welterbe. Am 28. Juni 2024 findet zum 10. Jubiläum ein Festakt in Corvey statt. Zudem widmet das Paderborner Diözesanmuseum dem ehemaligen Kloster ab 21. September 2024 unter dem Titel „Corvey und das Erbe der
Antike“ eine große Sonderausstellung.

 

Eine 40 Quadratmeter große, neue Medienwand zwischen karolingischem Westwerk und Barockkirche bietet den Besucher*innen in Corvey eine immersive Zeitreise in das Jahrtausend der Mönche in Corvey und trennt auf geniale Weise die architektonischen Bauten des frühen Mittelalters und des Barocks.

 

Die Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey und dasDiözesanmuseum Paderborn laden Sie aus diesem Anlass gemeinsam zu einem Pressetermin in Corvey ein am:
Donnerstag, 20. Juni 2024

11:00 Uhr – ca. 13:00 Uhr
Westwerk Kloster Corvey, bei Höxter

 

Hinweis: Für Anreisende aus Paderborn stellen wir für Hin- und Rückfahrt einen Bus zur
Verfügung, der von Paderborn nach Corvey fahren wird.
Bus ab Paderborn: 09:45 Uhr ab Diözesanmuseum Paderborn, Haupteingang
Ende: ca. 13:00 Uhr, Rückfahrt nach Paderborn (Ankunft gegen 14 Uhr)

 

Ab 11:00 Uhr stehen Ihnen im Westwerk Corvey zur Verfügung:
Dr. Hans-Bernd Krismanek, Pfarrdechant, Pastoraler Raum Pastoralverbund Corvey, Josef Kowalski, Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde Corvey St.Stephanus und Vitus, Annika Pröbe M.A., Standortleitung Welterbe karolingisches Westwerk und Abteikirche Corvey, Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Kurator und Projektleiter Dauerausstellung und Medieninstallation in Corvey, Dr. Holger Kempkens, Direktor, Diözesanmuseum Paderborn, Dr. Christiane Ruhmann, Kuratorin der Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“, Diözesanmuseum Paderborn

 

Akkreditierung
Bitte akkreditieren Sie sich für die Teilnahme am Pressetermin bis Dienstag, 18.06.2024,
unter presse@dioezesanmuseum-paderborn.de.

 

Sprechen Sie uns für Interviewwünsche/Planung von TV-Dreharbeiten oder weitere Anliegen gerne direkt an.

 

Über das Kloster Corvey
Corvey gilt als bedeutende Klostergründung des Mittelalters. Die 822 gegründete Benediktinerabtei bei Höxter an der Weser war ein wichtiges geistiges, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Seit 2014 sind das erhaltene karolingische Westwerk und das Bodendenkmal der Civitas Corvey UNESCO-Welterbe. Ein wissenschaftliches Kompetenzteam arbeitet mit neusten technischen Methoden am Erhalt und an der Erschließung des Ensembles und seiner einzigartigen Wandmalereien. Mit virtuellen Inszenierungen und Augmented Reality können Besuchergruppen vor Ort in die frühmittelalterliche Geschichte eintauchen. In den Räumen des Schlosses kann man zudem eine neue Dauerausstellung zur Geschichte des Klosters bis in die Barockzeit erleben.
www.welterbewestwerkcorvey.de

 

Über die Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“
Ausgangspunkt der Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn ist ein Think-Tank des Mittelalters: das ehemalige, vor 1.200 Jahren gegründete Kloster Corvey – seit 10 Jahren UNESCO-Welterbe. Klöster bewahrten einen wichtigen Teil jenes antiken Wissens, das uns bis heute prägt. Mit faszinierenden Exponaten macht die Ausstellung erlebbar, wie im Mittelalter antike Kulturtechniken und Vorstellungen weitergegeben wurden. Mönche vervielfältigten antike Schriften, Handwerker arbeiteten antike Originale um oder integrierten sie in eigene Werke. Vereinnahmt und geprägt vom jeweiligen Zeitgeist, erzählen solche Schätze Geschichten und geben bis heute Rätsel auf. Mehr als 120 faszinierende Leihgaben aus europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven werden in Paderborn zu sehen sein, begleitet von Einblicken in die Arbeit der Restaurator*innen und Forschenden, die heute das antike Erbe bewahren. Die Vielfalt von Schriftkulturen macht der Kalligraph und Künstler Brody Neuenschwander zudem in eindrucksvollen Rauminterventionen erlebbar. Es erscheint ein reich bebilderter Katalog und es gibt ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
www.erbe-der-antike.de

 

Förderer und Sponsoren
Welterbe Corvey
Erzbistum Paderborn | Förderverein Karolingisches Westwerk Corvey |
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen | Stadt Höxter | Land
NRW | Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter

 

Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ im Diözesanmuseum Paderborn
Ernst von Siemens Kunststiftung | Bank für Kirche und Caritas | Rudolf-August Oetker
Stiftung | Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold für den Kreis Paderborn

 

Pressekontakte
Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus
Email: presse@welterbewestwerkcorvey.de
T.: +49 (0) 5271 498 98 21
www.welterbewestwerkcorvey.de

 

Diözesanmuseum Paderborn (Sonderausstellung)
Hendrik v. Boxberg / Presse & Öqentlichkeitsarbeit
Email: presse@dioezesanmuseum-paderborn.de
T.: +49 (0)177 737 92 07

 

Waltraud Murauer-Ziebach
Email: w.murauer@arthema.de
T.: +49 (0) 231 177 06 46

 

www.erbe-der-antike.de
www.dioezesanmuseum-paderborn.de

An den Anfang scrollen