Kunst von allen Seiten – Im Fokus: Skulpturen
(Klasse 5–13, altersgerechte Anpassung, Fach: Kunst)
Ob in Stein gehauen, aus Holz geschnitzt oder in Metall getrieben – die Skulptur des Mittelalters und des Barock bildet einen wesentlichen Schwerpunkt der Sammlung des Diözesanmuseums. An bedeutenden Originalen wie der Imad-Madonna, den Büsten von Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde und der Reliquienstatuette des Hl. Liborius werden die grundlegenden Merkmale von Skulpturen erarbeitet, ihre Entstehungszusammenhänge besprochen und ihre Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte thematisiert.
Begleitet wird die dialogische Führung durch altersgerechte Praxisteile wie dem Arbeiten mit Ton, dem Nachstellen von Kunstwerken, der Fertigung eigener „Eine-Minuten-Skulpturen“ sowie Zeichenübungen.
Kreatives Schreiben im Museum
(Klassen 5–13, altersgerechte Anpassung, Fach: Deutsch, Kunst)
Sie sind aus der Netzkultur kaum noch wegzudenken: Abbildungen, versehen mit kurzen, meist lustigen, manchmal kritischen Aussagen – sogenannte Memes. Für die Schüler*innen bietet das Erstellen solcher Memes anhand der Kunstwerke eine Möglichkeit, sich zeitgemäß und kreativ den Objekten zu nähern. Weitere Methoden des kreativen Schreibens, angepasst auf die entsprechende Altersgruppe, erlauben eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Originalen. Dabei können die eigentlichen Hintergründe der Werke mit einfließen oder hinter assoziativen Gedankenspielen zurücktreten.
Schreibkunst im Skriptorium
(Klassen 5–13, altersgerechte Anpassung, Fach: Geschichte, Deutsch, Kunst, kath. + ev. Religion)
In mittelalterlichen Schreibstuben war es die Aufgabe von Mönchen und Nonnen, die kostbaren Handschriften auf- und vor allem abzuschreiben – dies konnte mehrere Jahre dauern. Bevor man mit dem Schreiben beginnen konnte, mussten aber zunächst Pergament, Farben und Tinte hergestellt werden. Gar nicht so einfach, denn gerade die Pigmente (farbgebende Substanzen) waren sehr kostbar und schwer zu bekommen.
In diesem Workshop betrachten wir während eines Ausstellungsrundgangs zunächst einige mittelalterliche Handschriften und thematisieren deren Herstellung. In der Schreibwerkstatt werden anschließend nach alter Rezeptur Farben und Tinte selbst hergestellt. Zuletzt heißt es, sich in mittelalterlicher Manier mit einem Federkiel im Schreiben zu erproben.
-
Dauer: 60 oder 90 min
-
Kosten für 90min-Programm: 60 €
Der Eintritt ins Museum ist dabei kostenfrei -
Anfragen und Buchungen
unter 05251 125-1400 oder
museum@erzbistum-paderborn.de