Skip to content

Die windige Ausstellung

(Klassen 1–4, altersgerechte Anpassung)

Leichte Brisen, schnelle Böen, brausende Stürme – im Museum dreht sich gerade alles um den Wind. Dafür wurden die jahrhundertealten Kunstwerke der Museumssammlung mit modernen Arbeiten kombiniert: Skulpturen, Videos, Musik- und Soundstationen machen das eigentlich Unsichtbare sichtbar und erlebbar.

Gemeinsam erkunden wir das Museum, lernen die geheimnisvollen Windfiguren von Claudia Brieske und Franziska Baumann kennen und überlegen, was sie mit den alten Kunstwerken zu tun haben. Außerdem lauschen wir den Wind-Geräuschen, Klängen und Gesängen, die uns auf unserem Weg durch die Ausstellung begleiten.

Wir sprechen darüber, was wir mit dem Wind verbinden, welche Gefühle er in uns weckt und welche Erinnerungen wir an den Paderborner Tornado haben.

Bei einer Buchung von 90 min gestalten wir im Anschluss auf kreative Weise unser eigenes stürmisches Kunstwerk.

  • Dauer: 60 min; 90 min
  • Kosten für Schulen auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn: 10 € für 60 Minuten, 15 € für 90 Minuten
  • Kosten für Schulen außerhalb des Erzbistums Paderborn: 45 € für 60 Minuten; 60 € für 90 Minuten
  • Der Eintritt ins Museum ist dabei kostenfrei
  • Anfragen und Buchungen unter
    05251 125-1400 oder
    museum@erzbistum-paderborn.de

Premiere! Mein erster Museumsbesuch

(Klassen 1–4, altersgerechte Anpassung)

Der erste Museumsbesuch kann aufregend sein! Aber was ist eigentlich ein Museum und was kann man darin entdecken? Was genau ist ein Gemälde und worin liegt der Unterschied zur Skulptur? Woraus bestehen die Kunstwerke? Warum darf man sie nicht anfassen? Und wie werden sie im Museum geschützt?

All diesen Fragen gehen wir im Rundgang für Museums-Neulinge nach. Ziel ist es, die Institution Museum kennenzulernen und das Interesse zu wecken. Anhand ausgewählter kindgerechter Beispiele üben wir uns in der Kunstbetrachtung und sprechen über unsere Entdeckungen.

Anschließend gilt es, im Klassenverband ein leeres Museumsgebäude mit selbst gestalteten fantastischen Kunstwerken zu füllen.

Paderborns Liebling – Liborius und sein großes Fest

(Klassen 1–4, altersgerechte Anpassung)

Nicht nur die Paderborner kennen es: Das Libori-Fest. Bekannt ist es vor allem für seine große Kirmes und dem bunten Treiben unter freiem Himmel. Aber auch im Museum und im Dom ist zu Libori viel los! Was genau dort passiert und was eine goldene Schatztruhe – der Schrein des hl. Liborius – und ein Pfau damit zu tun haben, erfahren wir bei einem Rundgang durchs Museum. Dabei begegnen wir auch immer wieder dem heiligen Liborius höchstpersönlich – mal wurde er aus Holz geschnitzt, mal auf Leinwand gemalt, mal ganz klein in Gold geprägt. Meist trägt er Bischofshut, Bischofsstab und hält ein Buch mit Steinen in der Hand – was es wohl damit auf sich hat?

Während des Rundgangs bleibt genug Zeit für eigene Entdeckungen und den Austausch darüber. Im Anschluss werden wir selbst zu Künstler*innen und prägen im Museum entdeckte Motive auf goldene Tafeln.

Rallye für Museumsforscher*innen

(Klassen 3+4)

Das Diözesanmuseum sucht dringend junge Forscher*innen, die dabei helfen, die Geheimnisse der Kunstwerke zu lüften! Findest du die Gemälde, Skulpturen und Schätze? In welchem Zustand befinden sie sich und wie sahen sie wohl ursprünglich aus? Erkennst du die Fälschungen und kannst du herausfinden, welche Personen dargestellt sind?

Zuletzt werden die Forschungsergebnisse gesammelt und gemeinsam besprochen.

Zeichen-Rallye

(Klassen 3+4)

Zeichne Heinrich und Kunigunde neue Kronen! Ergänze den dritten Hasen des Drei-Hasen-Fensters! Und entwerfe ein neues Gewand für die Imad-Madonna!

Mit dieser Rallye kann sich zeichnerisch mit den Kunstwerken des Museums auseinandergesetzt werden. Mal gilt es, Details möglichst genau zu ergänzen, mal eigene kreative Ideen umzusetzen.

DigiDom

Eine virtuelle Rallye durch den Paderborner Dom

(Klassen 3+4)

Mit den Avataren Anna und Finn lernen Kinder nun den Paderborner Dom mittels Augmented Reality kennen. Dabei wird die analoge Welt durch spannende digitale Elemente erweitert. Während der Rallye setzen sich die Kinder mit dem historischen Bauwerk, mit Fragen zur Taufe und Kommunion und mit Quizfragen auseinander. Das eigens für die App entwickelte didaktische, religionspädagogische Begleitmaterial unterstützt die Vertiefung der Domerkundung im anschließenden Fachunterricht oder der Kommunionvorbereitung.

Gruppen mit mehr als 15 Personen werden in zwei Gruppen aufgeteilt und tauschen nach 45 Minuten das Angebot.

Während die eine Gruppe mit Tablets den Dom erkundet, besucht die andere Gruppe die Schatzkammer im Diözesanmuseum. Hier können goldene Kelche, silberne Büsten und mit Edelsteinen besetzte Bischofsstäbe und Buchdeckel aus nächster Nähe betrachtet werden. In der Führung werden die Highlights der Schatzkammer – so natürlich auch der imposante Schrein des heiligen Liborius – in Augenschein genommen und altersgerecht hinsichtlich Materialität, ehemaliger Nutzung im Gottesdienst und historischer Bedeutung besprochen.

  • Dauer: 90 min
  • Kosten für DigiDom: 40 € pro Gruppe; Kosten für das Zusatzangebot im Diözesanmuseum: 10 € pro Gruppe
  • Termine: Gruppen können jeweils Dienstagvormittag zwischen 9:00-12:00 Uhr und Donnerstagnachmittag zwischen 15:00-16:00 Uhr im Dom eine Rallye buchen.
  • Terminanfragen richten Sie bitte zunächst an metropolitankapitel@erzbistum-paderborn.de
An den Anfang scrollen