Überspringen zu Hauptinhalt

Schulklassenprogramm zur Sonderausstellung
„Glänzende Begegnungen. Die Domschätze von Münster und Paderborn“

2. September 2023 – 7. Januar 2024

Bis Januar 2024 beherbergt das Diözesanmuseum Paderborn einen ganz besonderen Gast: Den Schatz des St. Paulus-Doms zu Münster. Mit seinen herausragenden Werken der Goldschmiede- und Textilkunst zählt er zu einer der bedeutendsten Schatzkammer-Sammlungen Europas. Erstmals seit der Schließung der Domkammer in Münster wird der Schatz nun beinahe in Gänze wieder öffentlich gezeigt – und das in Paderborn! In die Präsentation auf den obersten Ebenen des Diözesanmuseums wurden auch Werke des Paderborner Domschatzes aufgenommen. Zwei außerordentliche Domschätze sind so erstmalig in einer gemeinsamen Ausstellung vereint und garantieren „glänzende Begegnungen“.

 

Dialogische Führungen durch die Sonderausstellung
Das Diözesanmuseum Paderborn bietet kostengünstige, dialogische Rundgänge durch die Sonderausstellung für alle Schulformen und Altersgruppen. Je nach Schulfach werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.

Dialogische Führung durch die Sonderausstellung mit Praxisteil
Der dialogische Rundgang durch die Ausstellung kann mit folgenden Praxisteilen ergänzt werden:

  • RÄTSEL-RALLYE
    Wer entdeckt die Geheimnisse der jahrhundertealten Schätze? Um an das Lösungswort zu kommen, muss genau hingeschaut und haarscharf kombiniert werden.
    (Für die Klassen 3+4, altersgerechte Anpassung)
  • GOLDPRÄGEARBEIT
    Bereits mittelalterliche Goldschmiede arbeiteten Motive und Muster plastisch von hinten aus dem Metall heraus. Diese Technik empfinden wir nach und prägen bzw. treiben unser eigenes Bild in goldenes Blech.
    (Für die Klassen 1-4, altersgerechte Anpassung)
  • Dauer: 60 min (dialogische Führung); 90 min (dialogische Führung + Praxisteil)
  • Kosten für Schulen auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn: 10 € für 60 Minuten, 15 € für 90 Minuten
  • Kosten für Schulen außerhalb des Erzbistums Paderborn: 45 € für 60 Minuten; 60 € für 90 Minuten
  • Der Eintritt ins Museum ist dabei kostenfrei
  • Anfragen und Buchungen unter
    05251 125-1400 oder
    museum@erzbistum-paderborn.de

Partizipatives Kunstprojekt
Bitte berühren, Paderborn!
Wenn Bewegungsskulpturen um deine Hand anhalten.

9. – 17. September 2023

Der partizipative Bildhauer Manfred Webel ist zu Besuch Paderborn und hat seine großen und kleinen Bewegungsskulpturen mitgebracht. Zu finden sind sie im Diözesanmuseum, auf dem Marktplatz und vor dem knallroten Kunst-Container vor dem Dom. Dort können sie angefasst, bewegt und in ihrer Form verändert werden.
Mit Schulklassen jeder Schulform und jeden Alters möchte Manfred Webel ins Gespräch über Kunst kommen und zum Ausprobieren und eigenen Gestalten anregen. Im Kunst-Container kann täglich von 10-18 Uhr gezeichnet, modelliert und geschnitzt werden.

  • Dauer: 60 min oder 90 min
  • kostenfrei!
  • Anfragen und Buchungen unter
    05251 125-1400 oder
    museum@erzbistum-paderborn.de

Premiere! Mein erster Museumsbesuch

(Klassen 1–4, altersgerechte Anpassung)

Der erste Museumsbesuch kann aufregend sein! Aber was ist eigentlich ein Museum und was kann man darin entdecken? Was genau ist ein Gemälde und worin liegt der Unterschied zur Skulptur? Woraus bestehen die Kunstwerke? Warum darf man sie nicht anfassen? Und wie werden sie im Museum geschützt?

All diesen Fragen gehen wir im Rundgang für Museums-Neulinge nach. Ziel ist es, die Institution Museum kennenzulernen und das Interesse zu wecken. Anhand ausgewählter kindgerechter Beispiele üben wir uns in der Kunstbetrachtung und sprechen über unsere Entdeckungen.

Anschließend gilt es, im Klassenverband ein leeres Museumsgebäude mit selbst gestalteten fantastischen Kunstwerken zu füllen.

Drachen und andere fabelhafte Flügelwesen

(Klassen 1–4, altersgerechte Anpassung)

Wer hätte gedacht, dass sich im Museum Drachen verstecken?

Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach diesen wundersamen Wesen, nehmen sie ganz genau unter die Lupe und vergleichen sie untereinander. Schnell bemerken wir, dass nicht jeder Drache gleich aussieht und dass die Bildhauer, die die Kunstwerke vor mehreren hundert Jahren gefertigt haben, ganz unterschiedliche Vorstellungen von diesen geheimnisvollen Kreaturen hatten.

Auf unserer Entdeckungstour erleben wir dann sogar einen echten Drachenkampf und hören die spannende Geschichte von Ritter Georg.

Aber nicht nur Drachen, sondern auch andere fabelhafte Wesen wie Engel, geflügelte Löwen und Ochsen sind im Museum zu entdecken – ein Blick in die Schatzkammer lohnt sich hier besonders!

Anschließend basteln wir eigene Flügelwesen, die mit nach Hause genommen werden können.

Paderborns Liebling – Liborius und sein Fest

(Klassen 1–4, altersgerechte Anpassung)

Nicht nur die Paderborner kennen es: Das Libori-Fest. Bekannt ist es vor allem für seine große Kirmes und dem bunten Treiben unter freiem Himmel. Aber auch im Museum und im Dom ist zu Libori viel los! Was genau dort passiert und was eine goldene Schatztruhe – der Schrein des hl. Liborius – und ein Pfau damit zu tun haben, erfahren wir bei einem Rundgang durchs Museum. Dabei begegnen wir auch immer wieder dem heiligen Liborius höchstpersönlich – mal wurde er aus Holz geschnitzt, mal auf Leinwand gemalt, mal ganz klein in Gold geprägt. Meist trägt er Bischofshut, Bischofsstab und hält ein Buch mit Steinen in der Hand – was es wohl damit auf sich hat?

Während des Rundgangs bleibt genug Zeit für eigene Entdeckungen und den Austausch darüber. Im Anschluss werden wir selbst zu Künstler*innen und prägen im Museum entdeckte Motive auf goldene Tafeln.

Zeichen-Rallye

(Klassen 3+4)

Zeichne Heinrich und Kunigunde neue Kronen! Ergänze den dritten Hasen des Drei-Hasen-Fensters! Und entwerfe ein neues Gewand für die Imad-Madonna!

Mit dieser Rallye kann sich zeichnerisch mit den Kunstwerken des Museums auseinandergesetzt werden. Mal gilt es, Details möglichst genau zu ergänzen, mal eigene kreative Ideen umzusetzen.

  • Dauer: 60 oder 90 min
  • Kosten für Schulen auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn: 10 € für 60 Minuten, 15 € für 90 Minuten
  • Kosten für Schulen außerhalb des Erzbistums Paderborn: 45 € für 60 Minuten; 60 € für 90 Minuten
  • Der Eintritt ins Museum ist dabei kostenfrei
  • Anfragen und Buchungen unter
    05251 125-1400 oder
    museum@erzbistum-paderborn.de
An den Anfang scrollen