Das Museum als Klassenzimmer
Lehrer*innen sind herzlich eingeladen, ihren Unterricht kostenfrei im Museum durchzuführen. Ob Kunst, Geschichte, Religion oder Deutsch – die umfangreiche Sammlung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Schulfächer und Themen. Fernab vom alltäglichen Klassenzimmer wird den Schüler*innen so eine unmittelbare Auseinandersetzung mit den Originalen ermöglicht – Kunst und Kultur wird erfahrbar gemacht.
Auf Anfrage verschicken wir zur Vor-oder Nachbereitung gerne Informationsmaterial zu einzelnen Werken und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Für den Kunstunterricht stellen wir auf Wunsch zudem Staffeleien, Papier und Stifte bereit. Der Unterricht vor Ort wird von der Lehrkraft durchgeführt, es entstehen daher keine Kosten.
Eine Gruppengröße von 25 Schüler*innen sollte nicht überschritten werden. Bitte bleiben Sie im Ausstellungsraum als eine Gruppe zusammen.
Sie haben Interesse an gemeinsamen Projekten? Gerne erarbeiten wir mit Ihren Schüler*innen eigene Ausstellungen, Audioguides, Videos, Führungen und vieles mehr. Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter britta.schwemke@erzbistum-paderborn.de
Buchbare Programme

Programm zur Sonderausstellung
„Glänzende Begegnungen. Die Domschätze von Münster und Paderborn“
2. September 2023 – 7. Januar 2024
Bis Januar 2024 beherbergt das Diözesanmuseum Paderborn einen ganz besonderen Gast: Den Schatz des St. Paulus-Doms zu Münster. Mit seinen herausragenden Werken der Goldschmiede- und Textilkunst zählt er zu einer der bedeutendsten Schatzkammer-Sammlungen Europas.
Erstmals seit der Schließung der Domkammer in Münster wird der Schatz nun beinahe in Gänze wieder öffentlich gezeigt – und das in Paderborn! In die Präsentation auf den obersten Ebenen des Diözesanmuseums wurden auch Werke des Paderborner Domschatzes aufgenommen. Zwei außerordentliche Domschätze sind so erstmalig in einer gemeinsamen Ausstellung vereint und garantieren „glänzende Begegnungen“.
Dialogische Führungen durch die Sonderausstellung
Wir bieten kostengünstige, dialogische Rundgänge durch die Sonderausstellung für alle Schulformen und Altersgruppen. Je nach Schulfach werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Dialogische Führung durch die Sonderausstellung mit Praxisteil
Der dialogische Rundgang durch die Ausstellung kann mit folgenden Praxisteilen ergänzt werden:
- RÄTSEL-RALLYE
Wer entdeckt die Geheimnisse der jahrhundertealten Schätze? Um an das Lösungswort zu kommen, muss genau hingeschaut und haarscharf kombiniert werden.
(Für die Klassen 5+6, altersgerechte Anpassung) - ZEICHNEN IN DER AUSSTELLUNG
Elemente ergänzen oder kreativ hinzuerfinden – die Zeichenaufgaben ermöglichen eine intensive und kreative Auseinandersetzung mit den Ausstellungsstücken. Für ältere Schüler*innen ist das Zeichnen in der Ausstellung mit Staffeleien möglich.
(Für die Klassen 5-13, altersgerechte Anpassung) - GOLDPRÄGEARBEIT
Bereits mittelalterliche Goldschmiede arbeiteten Motive und Muster plastisch von hinten aus dem Metall heraus. Diese Technik empfinden wir nach und prägen bzw. treiben unser eigenes Bild in goldenes Blech.
(Für die Klassen 5-10, altersgerechte Anpassung)
- Dauer: 60 min (dialogische Führung); 90 min (dialogische Führung + Praxisteil)
- Kosten für Schulen auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn: 10 € für 60 Minuten, 15 € für 90 Minuten
- Kosten für Schulen außerhalb des Erzbistums Paderborn: 45 € für 60 Minuten; 60 € für 90 Minuten
- Der Eintritt ins Museum ist dabei kostenfrei
- Anfragen und Buchungen unter
05251 125-1400 oder
museum@erzbistum-paderborn.de

Rallyes
Während der Museums-Rallyes können sich die Schüler*innen frei im Museum bewegen und selbständig Fragestellungen nachgehen. Arbeitsmaterialien werden bereitgestellt. Die Museumspädagogin führt in das Thema ein, erklärt das Vorgehen und leistet Hilfestellung bei der Durchführung.
Bei einer Buchung von 90 Minuten bleibt nach der Rallye noch Zeit, die Ergebnisse zu besprechen und einzelne Kunstwerke im Klassenverband genauer in Augenschein zu nehmen.
Zeichen-Rallye
(Klassen 5+6, Fach: Kunst)
Eine Rallye, in der sich zeichnerisch mit den Kunstwerken des Museums auseinandergesetzt wird. Mal gilt es, Details möglichst genau zu ergänzen, mal eigene kreative Ideen umzusetzen.
Forscher-Rallye
(Klasse: 5-8, altersgerechte Anpassung, Fach: Kunst, Geschichte, Religion)
In dieser Rallye gilt es, den Geheimnissen der Kunstwerke auf die Spur zu kommen. Wie alt sind die Gemälde und Skulpturen, wo wurden sie gefertigt und welche Geschichten erzählen sie? Die Schüler*innen müssen die Kunstwerke genau unter die Lupe nehmen, Fehlstellen und Risse einzeichnen und Hinweisen nachgehen.
Foto-Rallye
(Klassen 8-10, Fach: Kunst)
Welche spannenden Details eines Gemäldes kannst du fotografisch festhalten? Wie ändert sich die Wirkung einer Skulptur, wenn du sie aus verschiedenen Perspektiven fotografierst? Und welche Hashtags würdest du beim Posten des Kunstwerks verwenden?
Bei der Foto-Rallye durchs Museum setzen sich die Schüler*innen fotografisch mit den ausgestellten Werken auseinander, notieren Eckdaten und Beschreibungen und werden kreativ, indem sie Skulpturen nachstellen.
- Dauer: 60 min; 90 min
- Kosten für Schulen auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn: 10 € für 60 Minuten, 15 € für 90 Minuten
- Kosten für Schulen außerhalb des Erzbistums Paderborn: 45 € für 60 Minuten; 60 € für 90 Minuten
- Der Eintritt ins Museum ist dabei kostenfrei
- Anfragen und Buchungen unter
05251 125-1400 oder
museum@erzbistum-paderborn.de

Themenführungen
Everyone’s favorite!
Der heilige Liborius und seine Bedeutung für Paderborn
(Klassen 5-13, altersgerechte Anpassung, Fach: Geschichte, kath. + ev. Religion, Kunst)
Der Schrein des Heiligen Liborius – er nimmt eine bedeutende Rolle innerhalb der jährlichen Libori-Festlichkeiten ein. Doch während er im Dom nur aus der Entfernung zu bewundern ist, kann er das restliche Jahr über im Museum aus nächster Nähe betrachtet werden. Ausgehend vom Schrein, setzen wir uns in dieser Führung genauer mit dem Heiligen, seinem Leben und die ihn umgebenden Legenden auseinander. Die zahlreichen Liborius-Darstellungen unterschiedlicher Gattungen offenbaren dabei ihre Geheimnisse und zeugen von der Bedeutung des Heiligen für das Erzbistum und die Stadt Paderborn.
Die Highlights des Diözesanmuseums
(Klassen 5-13, altersgerechte Anpassung, Fach: Kunst, Religion, Geschichte und weitere)
Die Imad-Madonna, die romanischen Tragaltäre, die Reliquienbüsten von Heinrich II. und seiner Ehefrau Kunigunde und viele mehr – in dieser Führung geht es um die absoluten Meisterwerke der Museumssammlung, ihre Geschichten und Hintergründe. Je nach Schulfach werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
- Dauer: 60 Minuten
- Kosten für Schulen auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn: 10 €
- Kosten für Schulen außerhalb des Erzbistums Paderborn: 45 €
- Der Eintritt ins Museum ist dabei kostenfrei
- Anfragen und Buchungen unter
05251 125-1400 oder
museum@erzbistum-paderborn.de

Kreatives Schreiben im Museum
(Klassen 5–13, altersgerechte Anpassung, Fach: Deutsch, Kunst)
Sie sind aus der Netzkultur kaum noch wegzudenken: Abbildungen, versehen mit kurzen, meist lustigen, manchmal kritischen Aussagen – Memes.
Für die Schüler*innen bietet das Erstellen solcher Memes anhand der Kunstwerke eine Möglichkeit, sich zeitgemäß und kreativ den Objekten zu nähern. Weitere Methoden des kreativen Schreibens, angepasst auf die entsprechende Altersgruppe, erlauben eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Originalen. Dabei können die eigentlichen Hintergründe der Werke mit einfließen oder hinter assoziativen Gedankenspielen zurücktreten.
- Dauer: 60 oder 90 Minuten
- Kosten für Schulen auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn: 10 € für 60 Minuten, 15 € für 90 Minuten
- Kosten für Schulen außerhalb des Erzbistums Paderborn: 45 € für 60 Minuten; 60 € für 90 Minuten
- Der Eintritt ins Museum ist dabei kostenfrei
- Anfragen und Buchungen unter
05251 125-1400 oder
museum@erzbistum-paderborn.de