Museumsbau von Gottfried Böhm: „Mord am Dom“ oder Wunder Westfalens?
Als in den 1970er Jahren das Diözesanmuseum in Paderborn errichtet wurde, rief mancher „Mord am Dom!“, andere nannten es „architektonisches Wunder“. Stararchitekt Gottfried Böhm hatte für die umfassende Sammlung des Erzbistums direkt neben dem Dom einen Bau geschaffen, der polarisierte. Bis heute macht das Diözesanmuseum Schlagzeilen, jedoch als Ort international renommierter großer kunst- und kulturhistorischer Ausstellungen. Seit Kurzem können Interessierte in die spannende Geschichte rund um diesen ersten bedeutenden kirchlichen Museumsbau in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg eintauchen. Vor Ort bietet ein über das Smartphone downloadbarer Audioguide den Besuchern die Möglichkeit die Geschichte und die verschiedenen Sichtweisen rund um den Bau nachzuerleben – humoristisch und unterhaltsam erzählt.
Zudem gibt Museumsdirektor Christoph Stiegemann, der seit 40 Jahren im Diözesanmuseum arbeitet und alles miterlebt hat, in einem Podcast lebhafte Einblicke in die Hintergründe und Fakten der Baugeschichte. Er erzählt bildhaft von den Kontroversen um die ungewöhnliche freitragende Stahlkonstruktion, verrät, warum es zwischenzeitlich sogar Vorschläge gab, das Gebäude als Kaufhaus zu nutzen und welche teilweise amüsanten Ideen entwickelt wurden, um die starken, durch die Fensterfronten bedingten Temperaturschwankungen im Inneren in den Griff zu bekommen. Zudem berichtet er vom Prozess der Sanierung und den Reaktionen des Architekten Böhm darauf und von den Qualitäten und Einzigartigkeiten, die dieser 1993 wiedereröffnete Museumsbau für ihn als Ausstellungsmacher hat.
Der Podcast zur Baugeschichte des Diözesanmuseums in Paderborn kann abgehört werden unter: www.teutoburgerwald.de/podcast.
Eindrücke aus dem Audioguide können hier gehört werden: www.teutoburgerwald.de/geschichten Die Geschichte ist eine von 22 spannenden Storys, die im Teutoburger Wald unter dem Motto „Gehört. Erzählt!“ lebendig werden. Als kleine Hörspiele, kurze Videos und andere interaktive Formate sind sie an Ort und Stelle ihres Geschehens erlebbar und geben ungewöhnliche Perspektiven auf Städte und Orte, Kulturdenkmäler und Persönlichkeiten. Ein Erlebnisführer, der alle 22 Storys vorstellt, ist im Diözesanmuseum Paderborn erhältlich und kann online bestellt werden unter: www.teutoburgerwald.de/prospekte.