Bergkristallmonstranz aus Körbecke
Westdeutschland, 3. Viertel 14. Jahrhundert Silber, vergoldet Körbecke, Katholische Pfarrkirche St. Pankratius, Inv.-Nr. PR 109
Westdeutschland, 3. Viertel 14. Jahrhundert Silber, vergoldet Körbecke, Katholische Pfarrkirche St. Pankratius, Inv.-Nr. PR 109
Westfalen (?), 1. Viertel 14. Jahrhundert Silber, getrieben, graviert, gegossen, teilweise vergoldet, Schmucksteine, Bergkristall, Email, am Sockel gravierte Inschrift: scs:liboryvs: eps:, Stab nicht ursprünglich Paderborn,…
Niedersachsen, 1. Viertel 13. Jahrhundert, Medaillons Limoges, 1. Viertel 13. Jahrhundert, Montage wohl nach 1278 Einband Eichenholzkern, Bronze vergoldet, Kupfer graviert bzw. gepunzt und vergoldet,…
Westfalen oder Wesergebiet (Helmarshausen?), 1120–1130 Eichenholzkern, farbig gefasst; Kupferblech in Ausschnittarbeit, graviert, punziert und vergoldet; Bronze gegossen um einen Eisenkern, vergoldet (Füße) − Altarstein erneuert;…
Helmarshausen, um 1120–1127 Eichenholzkern, Verde antico (Altarstein), Silberblech, Gold- und Silberfiligran, Steinschmuck, Perlen, Kupferblech, Bronze, Silberauflage (Füße), Wände des Holzkerns erneuert, Schloss und Scharniere ergänzt,…
Augsburg 1743, BZ Augsburg 1743/1745, MZ Johann Jakob Bruglocher II Silber, teilweise vergoldet, getrieben, gegossen, ziseliert, graviert Inv.-Nr. PR 635
Hans Krako, Dringenberg, 1625–1627 Silber und Bronze, feuervergoldet, gegossen, getrieben, graviert und punziert; über Holzkern aus Eiche − Deckel original, Schreinkasten erneuert, 2009–2011 umfassende konservatorische…