Große Sonderausstellung in Paderborn beleuchtet das Erbe der Antike
21. September 2024 bis 26. Januar 2025
Politik, Philosophie, Kunst und Literatur – so manches, was unsere freiheitliche Gesellschaft bis heute prägt, hat seine Wurzeln in der Antike. Und doch ist vieles, was wir über die Zeit von Platon, Cicero, Caesar und Co. wissen, nur in der Überlieferung des Mittelalters erhalten.
Mit seiner groß angelegten Sonderausstellung „Das Erbe der Antike“ ist das Diözesanmuseum Paderborn von Herbst 2024 an auf den Spuren der Antikenüberlieferung unterwegs. Anhand faszinierender und einzigartiger Exponate wird gezeigt, wie Kulturtechniken, die uns bis heute prägen – etwa das Lesen und das Schreiben –, wie Architektur, Malerei, das Kunsthandwerk, aber auch die Astronomie oder das Theater über das Mittelalter letztlich bis zu uns vermittelt wurden. Gefragt wird aber auch nach jenem kulturellen Erbe, das für uns heute unwiederbringlich verloren ist.
In der Ausstellung gibt es einiges zu entdecken: Warum brachten Künstler vor 1200 Jahren in einem Kloster an der Weser die Geschichte des griechischen Helden Odysseus als Malereizyklus an die Wände? Warum schmücken antike Gemmen mit Medusenhäuptern mittelalterliche Reliquienkreuze? Und warum sind die Wissenschaften eigentlich seit jeher weiblich?
Die Ausstellung präsentiert Leihgaben aus ganz Westeuropa und den USA. Ein reich bebilderter Katalog und ein umfangreiches museumspädagogisches Programm runden das Angebot ab.
Im Zuge der Vorbereitung unserer Ausstellung laufen so einige spannende Projekte.
Buchung von Führungen demnächst unter
Tourist Information Paderborn
T 05251 8812980 | tourist-info@paderborn.de
www.paderborn.de/tourismus
Für den Inhalt der Führungen ist der/die jeweilige Gästeführer*in selbst verantwortlich; individuelle zusätzliche Leistungen sind jederzeit möglich und von der Gruppe mit dem/der Ausstellungsführer*in auszuhandeln.
