Sonderausstellung
Corvey und das Erbe der Antike
Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter
21.09.2024 – 26.01.2025
Im Bann der Antike
Ausgangspunkt der Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn war ein Think-Tank des Mittelalters: das ehemalige, vor 1.200 Jahren gegründet Kloster Corvey – seit 10 Jahren UNESCO-Welterbe. Klöster bewahrten einen wichtigen Teil jenes antiken Wissens, das uns bis heute prägt. Mit zahlreichen faszinierenden Exponaten machte die Ausstellung erlebbar, wie im Mittelalter antike Kulturtechniken – insbesondere das Lesen und Schreiben – und Vorstellungen von Politik, Recht, Kunst und Wissenschaften weitergegeben wurden. Nonnen und Mönche vervielfältigten antike Schriften, Handwerker arbeiteten antike Originale um oder integrierten sie in eigene Werke. Vereinnahmt und geprägt vom jeweiligen Zeitgeist, erzählen solche Schätze Geschichten und geben bis heute Rätsel auf.
Mehr als 120 faszinierende Leihgaben aus europäischen und US-amerikanischen Museen, Bibliotheken und Archiven waren in Paderborn zu sehen, begleitet von Einblicken in die Arbeit der Restaurator*innen und Forschenden, die heute das antike Erbe bewahren. Die Vielfalt von Schriftkulturen machte der Kalligraph und Künstler Brody Neuenschwander zudem in eindrucksvollen Rauminterventionen erlebbar. Es erschien ein reich bebilderter Katalog und es gab ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.
Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Ein Blick hinter die Kulissen
8 Interviews mit externen und internen Ausstellungs-Beteiligten im Video-Format (Verlinkung jeweils zu YouTube)
Impressionen aus der Ausstellung
Brody Neuenschwander
Die Vielfalt von Schriftkulturen macht der Kalligraph und Künstler Brody Neuenschwander in eindrücklichen Rauminterventionen erlebbar.
Brody Neuenschwander zählt zu den bedeutendsten Schriftkünstlern der Gegenwart. Geboren wurde er 1958 in Houston/Texas. Er studierte an der Princeton University Kunstgeschichte und promovierte am Courtauld Institute in London. Anschließend arbeitete er ein Jahr lang als Assistent des Kalligraphen Donald Jackson. Anfang der 1990er-Jahre begann seine Zusammenarbeit mit dem britischen Filmregisseur und Experimentalkünstler Peter Greenaway und eine intensive Auseinandersetzung mit zentralen Fragen zur Kunst der Kalligraphie. Heute lässt Neuenschwanders Werk die gängigen Definitionen der Kalligraphie weit hinter sich.
Zu seinen Auftraggebern zählen u.a. das Rijksmuseum Amsterdam und das Jüdische Museum Berlin. Im Diözesanmuseum Paderborn hat er eine Vielzahl an Projekten umgesetzt, darunter die Kunstaktion A brush with silence.
Video mit Impression
von der Kalligraphie-Kunstperformance „Tell me, O Muse…” zur Ausstellung Corvey und das Erbe der Antike, vom 2.11.2024 im Diözesanmuseum Paderborn
Weiteres Material
Digitale Pressemappe
(zusammengefasst in einem PDF)
Veranstaltungsprogramm
(PDF)
Pressemeldungen
(zur Presse-Unterseite)
