Corvey und das Erbe der Antike
Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter
Laufzeit: 21. September 2024 – 26. Januar 2025
Zusätzliche Pressebilder zum Download finden Sie hier.

Ausstellungsgrafik „Corvey und das Erbe der Antike“

Westwerk Corvey:
Weitere Pressebilder unter https://welterbewestwerkcorvey.de/presse/

Das Prager Evangeliar Cim 2 aus dem Prager Dom ist im Diözesanmuseum Paderborn angekommen. Pater Monsignore Vladimír Kelnar (hier auf dem Foto zu sehen) und die Kuratorin Michala Vraná brachten die wertvolle Handschrift nach Paderborn.
Foto: Britta Schwemke | Diözesanmuseum

Das wertvolle Evangeliar Cim 2 aus dem Prager Dom wird in die Vitrine gelegt.
Foto: Britta Schwemke | Diözesanmuseum Paderborn

Gruppenbild zur Ankunft des Prager Evangeliars. Von links nach rechts: Kuratorin Michala Vraná | Restauratorin Monika Voss-Raker | Pater Monsignore Vladimír Kelnar | Domprobst Joachim Goebel | Museumsdirektor Dr. Holger Kempkens
Foto: Isabella Maria Struck | Erzbistum Paderborn
Die Odysseus/Skylla-Szene an der Nordwand unter der Westempore des Johanneschors im Westwerk der Klosterkirche Corvey
© Foto: Kalle Noltenhans
Elfenbein mit der Darstellung des weltlichen Paradieses | © bpk, RMN – Grand Palais | Foto: Daniel Arnaudet
Wer erforscht die Antike? Interaktive Medienstationen in der Ausstellung zeigen u.a., wie das Welterbe Corvey mittels neuester Technologien des Fraunhofer Instituts Darmstadt über tausendjährige Stuckskulpturen wiedererstehen lässt.
© Fraunhofer Institut Darmstadt, welterbewestwerkcorvey.de/presse/
Burse von Enger | © Staatliche Museen zu Berlin | Kunstgewerbemuseum | Foto: Uwe Schlüter, FOTOdesign
|
Inschriftenplatte vom Westwerk der Klosterkirche Corvey | © Corvey, Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus | Foto: A. Hoffmann
Publius Cornelius Tacitus Annales | © Florenz | Biblioteca Medicea Laurenziana | Ms. Plut. LXVIII.1, fol. …
|

Pressegespräch am 23.08.24 in der Werkstatt des Diözesanmuseums zum Exponat Inschriftenplatte aus Corvey.
(Personen von links nach rechts: Herr Dr. Sonntag (Bank für Kirche und Caritas), Herr Dr. Böger (Bank für Kirche und Caritas), Matthias Rüenauver (ars colendi), Annika Pröbe (Welterbe Westwerk Corvey), Karen Keller (Keller Restaurierungen Köln), Dr. Holger Kempkens (Direktor Diözesanmuseum Paderborn)
Foto: Kalle Noltenhans

Die eingelegten, vergoldeten Buchstaben fehlen heute in der Originaltafel, denn sie gingen bereits in den vergangenen Jahrhunderten verloren.
Foto: Kalle Noltenhans

Dipl.-Restauratorin Karen Keller erläutert beim Pressegespräch in der Werkstatt des Diözesanmuseum Paderborn Details zur Corveyer Inschriftentafel
Foto: Kalle Noltenhans

Diplom-Restaurator Matthias Rüenauver und Karen Keller machten die originale Corveyer Inschriftentafel transport- und ausstellungsfertig für die Sonderausstellung Corvey und das Erbe der Antike im Diözesanmuseum Paderborn.

Vergoldete Bronzebuchstaben der Inschriftenplatte Corvey | LWL-Archäologie für Westfalen | Foto: Stefan Brentführer
