Skip to content

Kunst anfassen und sie mal ganz anders erleben – das ermöglicht die ungewöhnliche Aktion „Bitte berühren“  in Paderborn. Mitten im Stadtgeschehen bringt der Künstler Manfred Webel mit seinen Bewegungsskulpturen vom 9. bis 17. September 2023 Menschen in Verbindung sowie über Kunst und Kirche in den Dialog.

 

Der Kunst-Tat- und Erlebnisort sind eigene Aktionsflächen vor dem Paderborner Dom, auf dem Marktplatz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum. Gekennzeichnet und verbunden sind sie mit einem „grünen Teppich“ aus Kunstrasen. Ausgangspunkt ist der rote, mobile Kunst-Container von Manfred Webel vor dem Dom. Mit ihm tourt der Paderborner Künstler seit drei Jahren durch Nordrhein-Westfalen.

 

In seiner Heimatstadt möchte der Künstler mit „Monami“, „10bubbles“, „loop auf Habitat“ und weiteren Bewegungsskulpturen diesmal zur lebendigen Auseinandersetzung vor allem mit sakraler Kunst anregen. „Auf den Außenflächen vor dem Dom lade ich dazu ein, die teils überkopfhohen Skulpturen zu bewegen. Im Innenraum des Diözesanmuseums können kleinere Bewegungsskulpturen berührt werden“, erklärt Manfred Webel. Es entstünden neue Verbindungen selbst zu nichtalltäglichen Objekten wie Reliquiaren. „So wird auf ungewohnte, körperlich-sinnliche Weise das Erleben von weltlicher und sakraler Kunst ermöglicht.“

Die Transformation der Bewegungsskulptur „Monami“ als Schaukel im Eingang zum Ausstellungsraum des Paderborner Diözesanmuseums.
Freuen sich auf die Kunst-Aktion und das bunte Begleitprogramm: (v.l.n.r.) Museumsdirektor Dr. Holger Kempkens, Modemacherin Laura Schlütz, Produktdesignerin Katharina Backhaus und Künstler Manfred Webel vor dem mobilen Kunst-Container am Paradiesportal des Paderborner Domes. In Händen halten sie die Bewegungsskulptur „10Bubbles“.

„Ganzheitliches Erlebnis“ bringt Kunst näher

Der Künstler ist davon überzeugt, dass die Bewegungsskulpturen einen Zugang zu den für rituelle Handlungen angefertigten Kunstgegenständen im Diözesanmuseum öffnen können. „Geist und Körper werden mit allen Sinnen angesprochen, Hände tauchen in Wasser, wir riechen den Duft von Weihrauch“, sagt Manfred Webel. „Die Aktion soll ein Erlebnis in Gemeinschaft mit Anderen sein.“

 

Bei seinem Anliegen, den Menschen Kunst als „ganzheitliches Erlebnis“ nahezubringen, wird der Künstler von Prominenten wie dem Radiokoch Helmut Gote und seinem kreativen Team unterstützt. Geplant sind im neuntägigen Aktionsprogramm von „Bitte berühren!“ auch Aktionen mit Modeschöpferin Laura Schlütz, Cartoonist André Sedlaczek, Poetry-Slammer Niko Sioulis, Produktdesignerin Katharina Backhaus, Sprinter Eddie Reddemann, Kabarettistin Antje Huißmann alias Else Mögesie und Business Mentorin Angela Behler.

 

Zu der ungewöhnlichen Kunst-Aktion eingeladen hatte Manfred Webel als Künstler einzigartiger Bewegungsskulpturen der Direktor des Diözesanmuseums, Dr. Holger Kempkens. „Das Besondere ist, dass mit der Kunst von Manfred Webel wirklich umgegangen werden kann. Es ist Kunst zum Anfassen“, betont der Museumsdirektor. Dabei sei sie nicht an einen Raum gebunden, so dass Kunst dem Menschen in der Tat nähergebracht werden könne.

Kunst als „Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander“

„Ich freue mich auf das neuntägige Projekt und wünsche mir gemeinsam mit Manfred Webel sehr, dass die Bewegungsskulpturen für viele zur erlebnisreichen Kunsterfahrung werden, die zudem einen gestalterischen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben und Miteinander leistet“, ist Dr. Kempkens zuversichtlich. Es ergebe sich die Chance, „positiv und freundlich ins Gespräch zu kommen sowie Neues frei und unverkrampft wahrnehmen zu können“.

Manfred Webel, geboren 1965, ist Bildhauer und Begründer der Bewegungsskulptur. Er ist Träger des Kinder-Jugend-Kulturlandpreises NRW, Kulturmentor und Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BKK).

„Bitte berühren!“ ist Teil des offiziellen Projektes „Stadtbesetzung“ des Kultursekretariats NRW Gütersloh.

Ein Beitrag von Benjamin Krysmann

„Ohne Liborius kein Westfälischer Friede.“ Das stellte der Münsteraner Domkapitular Dr. Antonius Hamers am Freitagabend, 1. September 2023, in Paderborn fest. Der Leiter des Katholischen Büros NRW  sprach zur Eröffnung der Sonderausstellung „Glänzende Begegnungen – Die Domschätze von Münster und Paderborn“. Die überregional bedeutende Sammlung ist von Samstag an bis zum 7. Januar 2024 im Diözesanmuseum Paderborn zu sehen.

 

Mit einer barocken Liboriusfigur im Münsteraner Paulusdom seien im Hinblick auf die Beziehung der beiden westfälischen (Erz-)Bistümer zwei Besonderheiten verbunden, erklärte Domkapitular Dr. Hamers den versammelten Gästen in seinem Grußwort zur Ausstellungseröffnung im Forum St. Liborius. Zum einen erinnere der Bischofsstab in der rechten Hand des Heiligen den amtierenden Bischof von Münster an die eigene Sterblichkeit. Denn der jeweils von diesem neu gestiftete Bischofsstab werde „nach alter Tradition“ dem später verstorbenen Bischof von Münster mit ins Grab gegeben. Zum anderen erinnere der heilige Liborius in Münster daran, dass mit seinem Beistand und seiner Fürsprache die Stadt von den „unsäglichen Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges verschont geblieben“ sei. Damals hatten sich die Reliquien des heiligen Bischofs von Le Mans zur sicheren Aufbewahrung in Münster befunden. „Nur so konnte die Stadt im Lindenkranze zum Ort des Westfälischen Friedens werden – ohne Liborius kein Westfälischer Friede“, betonte Domkapitular Dr. Hamers.

Bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Glänzende Begegnungen – Die Domschätze von Münster und Paderborn“ im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn: (v.l.n.r.) Domkapitular Dr. Antonius Hamers, Museumsdirektor Dr. Holger Kempkens und Dompropst Monsignore Joachim Göbel.

Revanche mit einiger Verspätung

Dass jetzt Teile der eindrucksvollen Kathedralschätze aus Münster und Paderborn gemeinsam in einer Ausstallung zu sehen sind, freue ihn vor dem Hintergrund der Geschichte besonders. Nachdem Paderborn seiner „westfälischen Schwesterstadt in schwerer Zeit das Kostbarste anvertraut“ habe, was sie mit den Reliquien des heiligen Liborius besitze, „und so zum Ruhme Münsters beigetragen“ habe, „was liegt da näher, als sich mit einiger Verspätung zu revanchieren“, sagte Domkapitular Dr. Hamers und meinte damit die Leihgabe der Kunst-Schätze aus Münster.

 

Wie dankbar man heute sein könne, „dass sich trotz der Unbillen der Zeit in beiden Domschätzen jahrhundertealte Kostbarkeiten und ihr Inhalt erhalten haben“, betonte auch Dompropst Monsignore Joachim Göbel als Gastgeber in seiner Begrüßung. Die Kunst-Schätze seien ein „wertvolles Erbe, das es zu hüten und zu pflegen“ gelte. Es bleibe nur zu hoffen, „dass sich für den Domschatz Münster, einem der bedeutendsten Kirchenschätze nicht nur Deutschlands, sondern Europas, bald eine Lösung abzeichnet, um ihn künftig wieder dauerhaft einem interessieren Publikum zu zeigen und es in Staunen zu versetzen“, sagte der Paderborner Dompropst. Wegen mangelnder Klima-, Lüftungs- und Sicherheitstechnik ist die Domkammer derzeit auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Bedeutende Kirchenschätze Europas

Der Direktor des ausstellenden Diözesanmuseums in Paderborn, Dr. Holger Kempkens, der zur Ausstellungseröffnung den Abendvortrag hielt, erklärte: „Der Münstersche Domschatz gehört zu den bedeutendsten Kirchenschätzen, die sich in Europa erhalten haben“. Es sei „eine besondere Freude, ihn auf Zeit hier im Hause beherbergen zu dürften“. „Die Begegnungen in der Ausstellung mit Stücken aus dem Paderborner Domschatz führen zusammen zu einer einzigartigen und eindrucksvollen Gegenüberstellung“, unterstrich der Kunsthistoriker.

 

Bei der neuen Sonderausstellung „Glänzende Begegnungen – Die Domschätze von Münster und Paderborn“ spannt sich der Bogen von kostbaren Reliquiaren des 11. Jahrhunderts über wertvolle liturgische Geräte und Paramente des Mittelalters, der Renaissance bis zu Kostbarkeiten des Barock. Gezeigt werden goldene und silberne Reliquiare, kostbare Textilien und andere Kunst- und Kultgegenstände, darunter 72 Objekte des Münsteraner Domschatzes. Erstmals werden sie mit ausgewählten Stücken des Paderborner Domschatzes ausgestellt.

 

 

Ein Beitrag von: Benamin Krysmann

Es sind seltene Kunst-Schätze, die über Jahrhunderte bis heute in Westfalen bewahrt wurden. Jetzt präsentiert sie das Diözesanmuseum Paderborn erstmals in einer Ausstellung: „Glänzende Begegnungen – Die Domschätze von Münster und Paderborn“. Zu sehen ist die Begegnung beider überregional bedeutenden Sammlungen in Paderborn vom 2. September 2023 bis 7. Januar 2024.

Die erstmalige Begegnung der zwei kostbaren Kathedralschätze in einer gemeinsamen Ausstellung sei einzigartig, erklärt der Direktor des Diözesanmuseums in Paderborn, Dr. Holger Kempkens. Bei der neuen Ausstellung spanne sich der Bogen „von kostbaren Reliquiaren des 11. Jahrhunderts über wertvolle liturgische Geräte und Paramente des Mittelalters, der Renaissance bis zu Kostbarkeiten des Barock.“

Einzigartige Sammlung

Mit seinen einzigartigen Objekten aus rund 1.000 Jahren gehört der Domschatz aus Münster zu einer der bedeutendsten Schatzkammersammlungen Europas. Goldene und silberne Reliquiare, kostbare Textilien und andere Kunst- und Kultgegenstände der liturgischen Ausstattung des Münsteraner Domes zeugen von Frömmigkeit und künstlerischer Meisterschaft. Zum Bestand gehört beispielsweise der sogenannte Pauluskopf aus dem 11. Jahrhundert – das älteste erhaltene Büstenreliquiar des Abendlands. Bemerkenswert ist außerdem die Anzahl mittelalterlicher Bergkristallschliffe aus dem islamischen Orient, die bei der Gestaltung kostbarer christlicher Gefäße Wiederverwendung fanden. Auch eine Reihe aus Silber gearbeiteter Propheten- bzw. Heiligenfiguren des 14. bis 17. Jahrhunderts dokumentiert die einzigartige künstlerische und kulturhistorische Qualität der Sammlung.

Neben der „Reliquienstatue der Thronenden Muttergottes“ aus dem 13. Jahrhundert (v.l.n.r.) Kuratorin Elisabeth Maas, Dompropst Monsignore Joachim Göbel, Kuratorin Karin Wermert und Museumsdirektor Dr. Holger Kempkens.

„Außergewöhnliche Begegnungen und Vergleiche“

„Neben den überwiegend aus Gold, Silber oder vergoldetem Silber gefertigten Kunstwerken stehen Steinskulpturen, Holzobjekte und Textilien für die Vielfalt der Sammlung“, berichtet Museumsdirektor Dr. Kempkens. Eine Besonderheit sei das vollständige Ensemble des Figurenzyklus des 1542–1549 geschaffenen Lettners. Kriege und Fremdherrschaft hätten für den Münsteraner Domschatz zwar immer wieder den Verlust von Objekten mit sich gebracht. Jedoch bildeten die erhaltenen Werke „besonders aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit einen beeindruckend intakten Bestand“.

 

Bei der Präsentation im Diözesanmuseum Paderborn würden den Stücken aus Münster ausgewählte Werke aus dem Paderborner Domschatz gegenübergestellt. „So kommt es zu außergewöhnlichen Begegnungen und Vergleichen“, erklärt der Kunsthistoriker. Als markante Beispiele nennt der Museumsdirektor die „gotischen Statuettenreliquiare“, die es in beiden Domschätzen gebe, die „monumentalen barocken Werke aus Silber“, die Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg für beide Domkirchen bei demselben Goldschmied Jürgen Richels in Hamburg in Auftrag gegeben habe, oder die „spätgotischen Sitzfiguren“ aus der Werkstatt von Johann Brabender in Münster. Sie seien einst für den Domlettner in Münster und die Abteikirche in Marienfeld geschaffen worden.

Reliquienkreuz mit abbasidischem Bergkristallfuß des 9./10. Jahrhunderts
Silbervergoldete Reliquienstatuette der hl. Agnes, entstanden in Münster bald nach 1520

Münsteraner Domschatz in Paderborn

Bis 2017 war der Münsteraner Domschatz in der Domkammer Münster ausgestellt, die aber wegen baulicher und technischer Mängel geschlossen werden musste. Der Domschatz und alle weiteren Exponate wurden ausgelagert. Damit wenigstens eine Auswahl von Kunstwerken weiterhin zu sehen ist, leihen andere Museen einige „Herzstücke“ für Sonderausstellungen. So das Museum Catharijneconvent Utrecht  (Niederlande) 2019 und das Kunstmuseum Cleveland im US-Bundesstaat Ohio 2021.

 

Jetzt zeigt das Diözesanmuseum Paderborn 72 Objekte des Münsteraner Domschatzes. „Diese große Anzahl an Schatzstücken war bisher noch nie außerhalb von Münster zu sehen“, betont Dr. Kempkens. Damit sei ein „sehr umfangreicher logistischer und personeller Aufwand“ verbunden. „In absehbarer Zeit wird das wahrscheinlich nicht wiederholt“. Daher biete die jetzige Präsentation fast aller Teile aus dem Domschatz von Münster in Paderborn „für viele Jahre die letzte Gelegenheit, die hochrangigen Objekte in ihrer Gesamtheit zu erleben“.

Umfangreiches Begleitprogramm und Publikation

Zur Sonderausstellung „Glänzende Begegnungen – Die Domschätze von Münster und Paderborn“ bietet das Diözesanmuseum ein umfangreiches Begleitprogramm an. Dazu gehören mehrere öffentliche Führungen sowie Führungen des Museumsdirektors und der Kuratorinnen. Geplant sind die Begegnung mit einem Restaurator, Gold- und Silberschmied, zwei Dialog-Veranstaltungen mit dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, ein eigener Familiennachmittag und das Kinderprogramm „Die Museums-Spürnasen finden einen Schatz“.

Auch eine Publikation zur Ausstellung ist erhältlich: Der Schatz von Münster  / The Treasure of Münster. Wertvolle Reliquiare und Kunstwerke aus der Domkammer / Precious Reliquaries and Works of Art from the Domkammer, herausgegeben im Auftrag des Kapitels der Kathedralkirche St.-Paulus zu Münster von Udo Grote, Münster 2019, 280 Seiten, durchgehend farbig illustriert, 29,90 Euro.

Ein Beitrag von: Benjamin Krysmann

Fotos der Objekte der Domkammer Münster: Stephan Kube, Greven

An den Anfang scrollen